Einwilligung zu Cookies & Daten

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen unter Datenschutz.

VS. Gewerbe Logo

Versicherung für Architekten

Sicher planen, gut geschützt im Alltag

  • Absicherung gegen Planungsfehler und haftungsrechtliche Risiken
  • Schutz für Büroinventar, technische Ausstattung und Betriebsunterbrechung
  1. Startseite
  2. Architekt
 

Warum passende Versicherungen für Architekten essenziell sind

Planungsfehler, Bauüberwachung oder Beratung: Architektinnen und Architekten tragen eine große Verantwortung. Schon ein kleiner Fehler kann hohe Schadensersatzforderungen nach sich ziehen, zum Beispiel bei Baumängeln oder unzureichender Tragwerksplanung.

Hinzu kommen Risiken im beruflichen Alltag: ein Brand im Büro, ein Wasserschaden in den Räumen oder der Diebstahl teurer technischer Geräte. Auch externe Faktoren wie Verzögerungen am Bau, Streitigkeiten mit Auftraggebern oder ein unerwarteter Baustopp können das wirtschaftliche Fundament ins Wanken bringen.

Wer hier nicht abgesichert ist, riskiert schnell die eigene Existenz. Die passenden Versicherungen helfen dabei, finanzielle Risiken zu minimieren, und geben Ihnen die Sicherheit, sich voll und ganz auf Ihre Projekte zu konzentrieren.

Architekt mit Laptop auf der Baustelle

Berufshaftpflichtversicherung Architekt

Die Berufshaftpflichtversicherung schützt Sie vor finanziellen Folgen durch Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die im Rahmen Ihrer Tätigkeit entstehen.

Typische Risiken für Architekten

  • falsche Statikberechnung führt zu Schäden am Bauwerk
  • mangelhafte Beratung oder unvollständige Ausschreibungen verursachen wirtschaftliche Nachteile
  • Fehler während der Bauüberwachung führen zu Verzögerungen oder Folgekosten

Im Vergleich zu Angehörigen anderer Berufsgruppen tragen Architektinnen und Architekten ein besonders hohes Haftungsrisiko. Schon kleine Planungsfehler können den Wert eines ganzen Bauprojekts beeinträchtigen. Deshalb ist die Berufshaftpflichtversicherung in vielen Bundesländern verpflichtend und auch Voraussetzung für die Mitgliedschaft in einer Architektenkammer.

Hinweis: Achten Sie auf ausreichend hohe Deckungssummen. Besonders bei größeren Bauprojekten können Schadensersatzforderungen schnell in Millionenhöhe gehen.

Jetzt vergleichen

Architekt am Schreibtisch mit Tablet und Bauplänen

Geschäftsinhaltsversicherung Architekt

Ihre Büroausstattung, Pläne und technischen Geräte bilden die Grundlage Ihres täglichen Arbeitens. Mit der Geschäftsinhaltsversicherung sind Einrichtung, Dokumente und wertvolle Bürotechnik umfassend geschützt.

Versichert sind in der Regel

  • Möbel und Büroeinrichtung
  • wichtige Unterlagen und Akten
  • IT- und Kommunikationstechnik wie Computer, Drucker und Plotter

Die Geschäftsinhaltsversicherung deckt Schäden durch Brand, Leitungswasser, Sturm, Hagel oder Einbruch ab. Für Architekturbüros, die auf hochwertige Technik und eine Vielzahl von Dokumenten angewiesen sind, ist dieser Schutz unverzichtbar.

Erweitert werden kann die Versicherung um Elementarschäden wie Überschwemmung oder Starkregen. Gerade in Zeiten zunehmender Unwetterereignisse ist dieser Zusatzbaustein empfehlenswert.

Jetzt vergleichen

Mehrere Architekten vor einem Bildschirm

Betriebsunterbrechungsversicherung Architekt

Die Berufshaftpflichtversicherung schützt Sie vor finanziellen Folgen durch Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die im Rahmen Ihrer Tätigkeit entstehen.

Kommt es zu einem Schadenfall, reicht es nicht aus, nur die beschädigten Gegenstände ersetzt zu bekommen. Fällt Ihr Betrieb über Wochen oder Monate aus, drohen erhebliche finanzielle Einbußen. Die Betriebsunterbrechungsversicherung sorgt dafür, dass Fixkosten weiter gedeckt sind und Sie den Ausfall überbrücken können.

Versicherte Leistungen sind in der Regel

  • fortlaufende Fixkosten wie Miete, Gehälter und Leasingraten
  • entgangener Gewinn, wenn Aufträge nicht bearbeitet werden können
  • Kosten für vorübergehende Ersatzräume oder Notfallmaßnahmen

Gerade in projektgetriebenen Branchen wie der Architektur kann ein längerer Ausfall schwerwiegende Folgen haben. Diese Versicherung stellt sicher, dass Sie trotz Unterbrechung zahlungsfähig bleiben.

Jetzt vergleichen

Architekten beim Handschlag über dem Modellgebäude

Elektronikversicherung Architekt

Architekturbüros sind auf moderne Technik angewiesen: Leistungsstarke Computer, CAD-Software, Plotter und Server gehören zum Standard. Die Elektronikversicherung bietet einen besonderen Schutz für diese Ausstattung.

Vorteile der Elektronikversicherung

  • deckt Schäden durch Überspannung, Kurzschluss oder Bedienungsfehler ab
  • schließt Defekte mit ein, die bei der Geschäftsinhaltsversicherung meist ausgeschlossen sind
  • bietet Allgefahren-Schutz für die gesamte technische Ausstattung

So stellen Sie sicher, dass Ihre Arbeitsprozesse nicht durch den Ausfall wichtiger Geräte blockiert werden.

Jetzt vergleichen

Häufige Fragen zu Versicherungen für Architekten

Ist die Berufshaftpflicht wirklich Pflicht?

In vielen Bundesländern und über die Architektenkammern besteht eine Versicherungspflicht. Auch ohne gesetzliche Pflicht ist der Schutz dringend empfohlen, da selbst leichte Fehler existenzbedrohend sein können.

Reicht eine Geschäftsinhaltsversicherung oder brauche ich Elektronik zusätzlich?

Die Geschäftsinhaltsversicherung deckt Mobiliar und Gebrauchsgegenstände ab. Technische Geräte sind oft nur eingeschränkt oder gar nicht geschützt. Deshalb empfiehlt sich eine separate Elektronikversicherung für umfassenden Schutz.

Sind Elementarschäden immer mitversichert?

Nicht automatisch. Häufig müssen Elementarereignisse wie Hochwasser, Starkregen oder Erdbeben gesondert eingeschlossen werden.

Worauf sollte ich bei der Höhe der Deckungssumme achten?

Deckungssummen sollten ausreichend hoch sein, zum Beispiel fünf Millionen Euro für Personenschäden und mindestens eine Million oder mehr für Sach- und Vermögensschäden. Die konkrete Höhe hängt vom Projektumfang und den Auftraggeberanforderungen ab.

Fazit: Absicherung auf allen Ebenen

Für Architektinnen und Architekten ist die Berufshaftpflichtversicherung die Basis des Schutzes. Ergänzend bietet die Geschäftsinhaltsversicherung Sicherheit für Ihr Büro, die Betriebsunterbrechungsversicherung schützt gegen Einnahmeverluste bei Schäden, und die Elektronikversicherung sorgt für den Erhalt wichtiger Technik.

Starten Sie jetzt Ihren Versicherungsvergleich und finden Sie passgenaue Lösungen für Ihre Architektenpraxis.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Porträt: Petra Kircheis-Orth

Petra
Kircheis-Orth

 (02041) 77 44 7 - 52

Porträt: Sandra Manfrost

Sandra
Manfrost

 (02041) 77 44 7 - 53