Einwilligung zu Cookies & Daten

Auf dieser Website nutzen wir Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter, der statistischen Analyse/Messung, personalisierten Werbung sowie der Einbindung sozialer Medien. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben und von diesen verarbeitet. Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung unserer Website nicht erforderlich und kann jederzeit widerrufen werden.
Weitere Informationen unter Datenschutz.

VS. Gewerbe Logo

Versicherungen für Apotheken

  • Berufshaftpflicht Abgabe- und Beratungsfehlern
  • Schutz für Medikamentenbestände, Rezept- und Patientendaten
  1. Startseite
  2. Apotheker
 

Zuverlässiger Versicherungsschutz für Ihre Apotheke

Als Apotheker tragen Sie eine besonders hohe Verantwortung für die Gesundheit und Sicherheit Ihrer Patienten. Die sachgerechte Abgabe von Arzneimitteln, kompetente Beratung und die ordnungsgemäße Herstellung von Rezepturen erfordern höchste Fachkenntnis und Sorgfalt. Diese verantwortungsvolle Tätigkeit birgt jedoch auch erhebliche Haftungsrisiken. Ein Abgabefehler, eine falsche Beratung oder Qualitätsprobleme bei der Rezepturherstellung können zu schwerwiegenden gesundheitlichen Schäden führen. Ein maßgeschneiderter Versicherungsschutz ist daher unverzichtbar, um Ihre Apotheke vor existenzbedrohenden Risiken zu schützen und Ihnen die nötige Sicherheit für Ihre tägliche Arbeit zu geben.

Apotheker bespricht mit Kollegin in der Apotheke.

Berufshaftpflichtversicherung: Unverzichtbarer Schutz bei Arzneimittelabgabe

Die Berufshaftpflichtversicherung ist das Herzstück des Versicherungsschutzes für jede Apotheke. Sie schützt vor Schadensersatzansprüchen, die aus der pharmazeutischen Tätigkeit entstehen können, und ist gesetzlich vorgeschrieben.

Die Risiken im Apothekenalltag sind vielfältig und schwerwiegend: Verwechslungen bei der Arzneimittelabgabe können zu lebensbedrohlichen Situationen führen. Ein klassischer Fall ist die Verwechslung ähnlich klingender Medikamentennamen oder die falsche Dosierung bei der Abgabe. Auch Beratungsfehler, etwa bei Wechselwirkungen oder Kontraindikationen, können erhebliche gesundheitliche Schäden verursachen. Besonders kritisch sind Fehler bei der Rezepturherstellung, wenn falsche Wirkstoffe oder Konzentrationen verwendet werden.

Weitere typische Schadensfälle umfassen die Abgabe verfallener oder unsachgemäß gelagerter Medikamente, fehlerhafte Umrechnungen bei der Kinderdosierung oder die Nichterkennung gefälschter Rezepte. Die Berufshaftpflichtversicherung übernimmt nicht nur die berechtigten Schadensersatzforderungen, sondern wehrt auch unberechtigte Ansprüche ab und trägt die entstehenden Rechtsverteidigungskosten.

Jetzt vergleichen

Apothekerin berät Kunden in der Apotheke mit einem Medikament

Betriebshaftpflichtversicherung: Schutz bei allgemeinen Betriebsrisiken

Die Betriebshaftpflichtversicherung ergänzt die Berufshaftpflicht und schützt vor Schäden, die im Rahmen des allgemeinen Apothekenbetriebs entstehen. Sie deckt Risiken ab, die nicht direkt mit der pharmazeutischen Tätigkeit zusammenhängen.

Typische Schadensfälle in der Apotheke umfassen Sturzunfälle von Kunden auf nassen oder rutschigen Böden, etwa nach der Reinigung oder bei verschütteten Flüssigkeiten. Auch Schäden an Kundeneigentum können entstehen, beispielsweise wenn Handtaschen oder Kleidung durch auslaufende Tinkturen oder Salben beschädigt werden. Bei Lieferungen können Schäden an Kundenfahrzeugen oder Hauseingängen entstehen.

Für Apotheken mit angeschlossenen Gesundheitsdiensten wie Blutdruckmessungen oder Impfungen ist die Betriebshaftpflicht besonders wichtig, da hierbei zusätzliche Risiken entstehen. Die Versicherung deckt auch Schäden ab, die durch angestellte PTAs oder PKAs verursacht werden.

Jetzt vergleichen

Regale in einer Apotheke mit verschiedenen Medikamenten.

Inhaltsversicherung: Absicherung wertvoller Medikamentenbestände

Der Warenbestand einer Apotheke stellt oft den größten Vermögenswert dar. Die Inhaltsversicherung schützt diese wertvollen Medikamentenbestände sowie die technische Ausstattung vor verschiedenen Gefahren.

Zu den versicherten Werten gehören der gesamte Arzneimittelbestand, von rezeptfreien Medikamenten bis hin zu teuren Spezialarzneimitteln. Auch Hilfsmittel, Kosmetika und andere Apothekenartikel sind abgedeckt. Die technische Ausstattung wie Kassensysteme, Roboter für die Medikamentenausgabe, Kühlschränke und Laborgeräte stellt ebenfalls einen erheblichen Wert dar.

Die Inhaltsversicherung greift bei Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel sowie bei Einbruchdiebstahl. Besonders wichtig für Apotheken ist die Mitversicherung von Kühl- und Tiefkühlgut, da viele moderne Medikamente spezielle Lagerungsanforderungen haben. Auch die Übernahme von Mehrkosten bei Betriebsunterbrechungen sollte vereinbart werden, da ein längerer Ausfall der Apotheke erhebliche Umsatzeinbußen bedeuten kann.

Jetzt vergleichen

Apotheker, der Daten auf einem Computer eingibt.

Cyber-Versicherung: Schutz für digitale Apothekensysteme

Moderne Apotheken sind hochgradig digitalisiert. Von der elektronischen Rezeptabwicklung über Warenwirtschaftssysteme bis hin zur Patientenverwaltung werden sensible Daten verarbeitet. Die Cyber-Versicherung schützt vor den wachsenden Risiken der Digitalisierung.

Mögliche Schadenszenarien umfassen Hackerangriffe auf Ihre Apothekensoftware, wodurch Patientendaten oder Rezeptinformationen gestohlen werden könnten. Ransomware-Attacken können Ihre kompletten Systeme lahmlegen und den Apothekenbetrief zum Erliegen bringen. Auch technische Ausfälle oder versehentliche Datenlöschungen können zu erheblichen Betriebsstörungen führen.

Die Cyber-Versicherung übernimmt die Kosten für IT-Forensik, Systemwiederherstellung und Datenrettung. Auch Betriebsunterbrechungsschäden, die durch Cyberangriffe entstehen, werden abgedeckt. Besonders wichtig sind die Übernahme von Bußgeldern nach DSGVO und Schadensersatzansprüche von Patienten bei Datenschutzverletzungen.

Jetzt vergleichen

Ein Richterhammer liegt auf einem Tisch, umgeben von Medikamentenkapseln.

Rechtsschutzversicherung: Juristische Unterstützung bei Konflikten

Die Rechtsschutzversicherung bietet Ihrer Apotheke rechtlichen Beistand bei verschiedenen Streitigkeiten. Im Gesundheitswesen sind rechtliche Auseinandersetzungen leider häufig und können erhebliche Kosten verursachen.

Häufige Streitfälle betreffen Abrechnungsstreitigkeiten mit Krankenkassen, etwa bei der Retaxation oder bei Rabattverträgen. Auch arbeitsrechtliche Konflikte mit angestellten PTAs oder PKAs kommen vor. Auseinandersetzungen mit Lieferanten über Qualitätsmängel oder Lieferverzögerungen fallen ebenfalls unter den Versicherungsschutz.

Besonders relevant sind Konflikte mit Behörden, etwa bei Beanstandungen durch die Apothekenaufsicht oder bei Streitigkeiten über Betriebserlaubnisse. Auch die Verteidigung gegen Vorwürfe unsachgemäßer Lagerung oder Abgabe von Betäubungsmitteln kann über die Rechtsschutzversicherung abgewickelt werden.

Jetzt vergleichen

Häufige Fragen zu Versicherungen für Apotheken

Welche Mindestdeckungssummen sind für Apotheken gesetzlich vorgeschrieben?

Apotheker müssen nach der Apothekenbetriebsordnung eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Mindestversicherungssumme von 2,5 Mio. € je Versicherungsfall nachweisen. Diese gesetzliche Mindestsumme reicht jedoch oft nicht aus, um alle Risiken abzudecken. Empfehlenswert sind Deckungssummen von mindestens 5 bis 10 Mio. € je Schadensfall. Bei der Herstellung von Rezepturen oder dem Handel mit Hochrisikoarzneimitteln sollten noch höhere Summen gewählt werden.

Sind angestellte PTAs und PKAs automatisch mitversichert?

Alle für die Apotheke tätigen Personen müssen explizit in die Berufshaftpflichtversicherung eingeschlossen werden. Dies umfasst angestellte PTAs, PKAs, Pharmaziepraktikanten und andere Hilfskräfte. Wichtig ist, dass alle Mitarbeiter nur im Rahmen ihrer beruflichen Befugnisse tätig werden. PTAs dürfen beispielsweise keine pharmazeutischen Tätigkeiten ausüben, die dem Apotheker vorbehalten sind. Bei Verstößen gegen diese Vorschriften kann der Versicherungsschutz entfallen.

Wie sind Botendienste und Lieferfahrten versichert?

Botendienste und Lieferfahrten müssen gesondert in der Versicherung berücksichtigt werden. Die Berufshaftpflicht sollte auch Schäden abdecken, die bei der Lieferung von Medikamenten entstehen, etwa durch falsche Zustellung oder Beschädigung der Ware während des Transports. Für Lieferfahrzeuge ist eine separate Kfz-Versicherung erforderlich. Auch die Haftung für angestellte Fahrer sollte geklärt werden.

Was gilt bei der Herstellung von Rezepturen und Defekturen?

Die Herstellung von Rezepturen und Defekturen stellt ein besonderes Risiko dar und muss explizit im Versicherungsschutz enthalten sein. Dies umfasst sowohl die Herstellung individueller Rezepturen nach ärztlicher Verordnung als auch die Produktion von Defekturen für den Vorrat. Wichtig ist, die Einhaltung der pharmazeutischen Qualitätsstandards und eine lückenlose Dokumentation aller Herstellungsschritte. Einige Versicherer verlangen spezielle Qualifikationsnachweise oder setzen bestimmte Ausstattungsstandards voraus.

Wie wirken sich Qualitätszertifikate auf die Versicherungsprämie aus?

Versicherer honorieren Qualitätsmanagementsysteme und Zertifizierungen mit besseren Konditionen. Dazu gehören Zertifikate nach DIN ISO 9001, Mitgliedschaften in Qualitätszirkeln oder nachgewiesene Fortbildungsmaßnahmen. Auch technische Sicherheitsmaßnahmen wie Verwechslungsschutz-Systeme, Temperaturüberwachung oder Sicherheitskameras können zu Prämienvorteilen führen. Eine niedrige Schadenquote und die Teilnahme an Präventionsprogrammen werden ebenfalls positiv bewertet.

Fazit: Optimaler Schutz für pharmazeutische Exzellenz

Als Apotheker stehen Sie im Zentrum der Arzneimittelversorgung und tragen große Verantwortung für die Gesundheit Ihrer Patienten. Ein umfassender Versicherungsschutz ist daher nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch unerlässlich für den sicheren Betrieb Ihrer Apotheke. Die Kombination aus Berufshaftpflicht-, Betriebshaftpflicht-, Inhalts-, Cyber- und Rechtsschutzversicherung bietet optimalen Schutz vor allen wesentlichen Risiken des Apothekenalltags.

Nutzen Sie unseren spezialisierten Versicherungsvergleich für Apotheken, um die passenden Tarife für Ihr Unternehmen zu finden. Vergleichen Sie nicht nur Preise, sondern vor allem Leistungsumfänge, und achten Sie darauf, dass alle Ihre pharmazeutischen Tätigkeiten abgedeckt sind. So können Sie sich mit der nötigen Sicherheit auf Ihre wichtige Aufgabe konzentrieren: die optimale Arzneimittelversorgung Ihrer Patienten sicherzustellen und als kompetenter Gesundheitsberater zur Verfügung zu stehen.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Porträt: Petra Kircheis-Orth

Petra
Kircheis-Orth

 (02041) 77 44 7 - 52

Porträt: Sandra Manfrost

Sandra
Manfrost

 (02041) 77 44 7 - 53